„Wu gäh’t, Herr Dokter?“ - Eine Rezension von Johannes Franke (Lingen)

08.04.2025

Moin, leive Lüe!
Bün i uk bi dat Theaterstück „Wu gäh’t, Herr Dokter?“ doarbiwähn? Dat was än hellermoi plattdütsches Vergnügen vull mit Humor un vant Hatte.

Um half Achte schöll dat Stück anfangen, man um Säven was dei heile Soal all full. Die Lüe wärn ale goud toufräh. Sei wärn ja uk bit Rinnkoamen vorunnersöcht wörn. Wecker noch Sehrte ha, konn sück inne Pause siene Schluckimpfung offhalen. Häff bestens holpen, dat Lachen was noch lauter als vörher.

Toun Anfang häv Carsten Ahrend de nette Lüe begrüßt. Doar wärn wecke ant buffen un bittken verschnöttert. Deshalb wärn sei ja uk tou de Dokter Hartmann koamen.

Die Premier wörde von Anfang an düchtig fiert. Dat was än Aobend vuller Witz, Charm, Situationskomik un mitreißenden Doarbietungen.
Düsse Inszenierung unner de Regie van Christiane Ricken bestach dör de lebendigen Akteure, dei mit sichtbaorer Spielfreude up de Beuhne stunden. Jede Szene was pointiert, dei Dialoge wörn spritzig un vuller plattdütscher Esprit. Vor allem de Situationskomik un das authentische Spöl de Darstellers, sörchten vör zahlrieke Lachers im Soal.

Arzthelferin Christa Liening (Maria Pengemann) ha äre Patienten alle resulut im Griff. „Ein gesunder Mensch ist nur ein Mensch, der nicht gründlich genug untersucht wurde“, steiht an ährer Rezeption. Sei proatet resulut: „Een kranken Doktor geiht dat jüst so schlimm as een Pastor, de noa de Bichte hin mott“. Hart, man herzlich, geiht sei mit de Patienten üm. Peter Schuhmacher (Dieter Daemberg) kump jeden Mörgen mit sine Aktentasche und Thermoskanne un freustückt. Hei is immer de Erste. Siene Heizung touhuse ist kaputt, un dann sitt hei bi Christa un domelt herüm. „Kannst ja kienen Handwerker tou packen kriegen. Un wenn, dann willt de för drei Schruben andreihn fort miene halve Rente hebben.“

Kött doarnoa kump Dorfcasanova Paul Fischer (Carsten Ahrend). Hei spölt siene Rulle as Ekelpaket gegenöver siener leiven Fru Hannelore (Carina Bruns) so övertügend, dat de Zuschauers üm tegenöver Aversionen un grotet Mitleid mit denn Drüfken Hannelore bekoamt. Man tou de annern Frulüe dreiht hei up as so‘n „Heizlüfter kott vört Doarbrannen“, wie Peter üm nennt. Pauls Kompliment tou Christa: „Du süss ock van Dag to Dag better ut, un vandage süss du all ut as nächste Wecke.“ Sine Favoritin is Unternehmerwitwe Roswitha Grewenkamp (Ulla Schmidt). Sei mach üm lien. Man bei är stoahn Geld, Macht un Anseihn in Vördergrund.

Söhn Thomas (Christoph Wiggermann) bekump äre nich vorhandene Mouderleive tou spüren. He is bloß är Handlanger un Mittel toun Zweck. Un dann is uk noch sien linken Fout lädiert. De Tiet vergeiht, man wo bliv denn bloß de Dorfarzt Dr. Manfred Hartmann (Hans Herbers)?
Dei wött von Bauer Martin Schulte (Reinhold Doom) inne Mässkoarre up de Beuhne schoawen. Witten Verband um Kopp, lich hei dor völlig fleugellahm un mitnoahmen drin. Vandage kann hei kiene Patienten mehr versörgen. Sei bringt üm nu süms int Patientenzimmer. Wo schüll dat nu wiedergoahn?

Dann kump plötzlich Christas Nichte, Daniela Neumeister (Julia Bruns), tou Beseuk. Sei is süms as Jungärztin in Münster utbildet wörn. Nu nimmt de Komödie so richtig Foahrt up. Buur Martin is vull bis boven hän, strumpelt hin un her, falt fast in de erste Riege un vertellt immer watt von erste Hausgeburt, Else kände dat noch nicht, Doktor ha är an Schinken packt, Else wull dat nicht un häv toulangt un utschloan.

Tüsken Daniela un Thomas funkt dat, worbi hei sück än bitken dösig anstellt. Pillen verschrieven deit sei uk. Man vull bäter kann sei emphatisch mit de Lüe umgoahn, un dat helpet noch bäter als nagellackövertrockene Pillen vör Roswithas Gelüste. Hannelore föhrt tou Kur un kump as schicke, selbstbewusste Ehefrau tou Paul tourügge. Hei is kuriert un af sofort än leiven Ehemann.

Christa is ja insgeheim in ähren Chef verliebt. Dat Hin und Her treckt sich noch än bittken hän. De Urlaub mit denn Dokter brochte uk kine Upklärung. Dorvör sörch denn düsmoal nüchternen Buur Martin. „Doktor, kumm, nu isset so loate. Dat Lüttke will koamen.“ Christa: „Wat? Noa twei Wäke all währ?“ Un dann vertellt hei, sei begrieptet alet un schämt sück. Man de Leive verzeiht alles. Ab noa Las Vegas un Wedding in the Chapel. Ende gut – alles gut!!:

Die Premiere war ein voller Erfolg. Wer das plattdeutsche Theater liebt, sollte sich die jährlichen Aufführungen in Thuine nicht entgehen lassen. Besonders beeindruckend war die gelungene Mischung aus Humor und feinsinniger Beobachtung des Alltags, die typisch für das plattdeutsche Theater ist. Die Figuren waren liebevoll gezeichnet, ihre Sorgen und Missverständnisse aus dem Leben gegriffen und dennoch überspitzt dargestellt – ein wahres Vergnügen! Das Publikum ließ sich mitreißen, lachte herzlich und spendete immer wieder Szenenapplaus.
Das Stück stammt aus der Feder von Stefan Taphorn aus Vechta und ist im Ostfriesischen Theaterverlag erschienen. Der Autor war extra zur letzten Vorstellung nach Lingen gekommen.

Die Theatergruppe Thuine bedankt sich ganz herzlich bei all den hörbar zufriedenen Zuschauern, die die insgesamt sechs Aufführungen besucht haben. Es war uns wieder einmal eine große Freude für Euch zu spielen!